Quellen Gesundheitskalender
KW1 (erste Quelle kommt auch KW9/14/19/35/38/51 vor, daher dort nicht nochmal aufgeführt)
Deutsche Gesellschaft für Ernährung e. V. (2017): Vollwertig essen und trinken nach den 10 Regeln der DGE. Online verfügbar unter: https://www.dge.de/ernaehrungspraxis/vollwertige-ernaehrung/10-regeln-der-dge/ (abgerufen am: 11.04.2022).
Fitbase (2020): Gesunde Ernährung am Arbeitsplatz – so bleiben Sie fit und aktiv. Online verfügbar unter: https://fitbase.de/gesunde-ernaehrung-am-arbeitsplatz/ (abgerufen am: 11.04.2022).
KW3
Lungenliga (2023): Die Lunge - unser zentrales Atemorgan. Online verfügbar unter: https://www.lungenliga.ch/gesunde-lunge/lunge-atmung (abgerufen am 13.09.2023).
KW4
Herrmann, R. (2023): Auf die richtigen Fette kommt es an. Online verfügbar unter: https://www.in-form.de/wissen/lebensmittel/auf-die-richtigen-fette-kommt-es-an (zuletzt abgerufen am 13.09.2023)
Matissek, R. (2019): Lebensmittelchemie. 9.Auflage. Berlin, Heidelberg: Springer Spektrum.
„Willkommen im Februar“
Frey, H. (2015): Gesund im Büro. Projekt: gesund leben. Freiburg im Breisgau: Kreuz Verlag.
KW5
Poses-Ferrer, E.; Parisi, R.; Gonzalez-Viana, A.; Castell, C.; La Arias de Torre, J.; Jones, A.; Serra-Sutton, V.; Espallargues, M.; Cabezas, C. (2022): Daily sitting time and its association with non-communicable diseases and multimorbidity in Catalonia. European journal of public health 32 (1): 105–111.
Mohokum, M.; Dördelmann, J. (2018): Betriebliche Gesundheitsförderung. Berlin, Heidelberg: Springer Berlin Heidelberg.
Windel, A. (2011): Sitzlust statt Sitzfrust. Sitzen bei der Arbeit und anderswo. 4. Auflage. Berlin: Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin.
KW6
Yesil, N.A. (2019): Knack Dein Gehirn für Deinen Erfolg! Berlin, Heidelberg: Springer Verlag.
KW7
Gesunde Arbeit (2022): Arbeiten am Bildschirm. Online verfügbar unter: https://bit.ly/3PB82zg (abgerufen am 12.04.2022).
Krieger, F. (2023): Wie oft blinzelt man am Tag? Online verfügbar unter: https://bit.ly/45QAN0A (abgerufen am 13.09.2023).
Bock, T. (2022): Ursachen von müden Augen am PC - Tipps & Hilfen. Online verfügbar unter: https://www.ergonomie-am-arbeitsplatz-24.de/muede-augen/#folgen_von_ueberanstrengten_augen (abgerufen am 12.04.2022).
KW9
Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (2021): Wissenswertes über Gemüse und Obst. Online verfügbar unter: https://www.bmel.de/DE/themen/ernaehrung/gesunde-ernaehrung/obst-gemuese-wissenswertes.html (zuletzt abgerufen am: 08.05.2022).
KW10
Berufsverband der Yogalehrenden in Deutschland e.V.(o. J.): Wissenschaftlich nachgewiesene Wirkungen von Yoga. Online verfügbar unter: https://www.yoga.de/yoga/yoga-wirkt/ (abgerufen am: 01.05.2022).
KW11
Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) (2021): Kompass Ernährung. Gutes Bauchgefühl. Gesundheit beginnt im Darm. 3/2021.
Lobitz, R. (2019): Nüsse – außen hart, innen gesund. Bundeszentrum für Ernährung. Online verfügbar unter: https://www.bzfe.de/service/news/aktuelle-meldungen/news-archiv/meldungen-2019/november/nuesse-aussen-hart-innen-gesund/ (zuletzt abgerufen am 21.09.2023).
KW12
Puerto Valencia L.M. et al. (2019): Verbessert Yoga am Arbeitsplatz die Gesundheit? In: Das Gesundheitswesen 81 (08/09): S. 580.
KW13
Liebscher-Bracht, R. (2022): Warum langes Sitzen so gefährlich ist und was du dagegen tun kannst. Online verfügbar unter: https://www.liebscher-bracht.com/schmerzlexikon/schmerzen-durch-sitzen/gefahren/ (abgerufen am 29.04.22).
KW14
Bundesvereinigung Prävention und Gesundheitsförderung e.V. (o. J.): Informationen zum Weltgesundheitstag. Online verfügbar unter: https://www.weltgesundheitstag.de/cms/index.asp?wgt-who (zuletzt abgerufen am 15.05.2022).
Matissek, R. (2019): Lebensmittelchemie. 9.Auflage. Berlin, Heidelberg: Springer Spektrum.
Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit/ Bundesamt für Arzneimittel und Medizinprodukte (2020): Gemeinsame Expertenkommission zur Einstufung von Stoffen. Stellungnahme zur Einstufung von Produkten, die Curcumin mit verbesserter Bioverfügbarkeit enthalten.
KW15
Aumüller, G.; Aust, G.; Engele, J.; Kirsch, J.; Maio, G.; Mayerhofer, A.; Mense, S.; Reißig, D.; Salvetter, J.; Schmidt, W.; Frank, S.; Schulte, E.; Spanel-Borowski, K.; Wennemuth, G.; Wolff, W.; Wurzinger, L.; , Zilch, H. (2020): Duale Reihe Anatomie. 5. Aufl. Stuttgart: Thieme. S. 595 ff.
Traber-Walker, N; Franscini, M. (2021): Entspannungsübungen. Jugendliche mit erhöhtem Psychoserisiko. Berlin, Heidelberg: Springer Verlag. S. 127f.
KW16
Völker, K. (2012): Bewegung im Alltag zur Prävention und Therapie. In: Der Internist (53): S. 671-677.
KW17
Diebold-Napierala, F. (2020): Essen und Stress. Online verfügbar unter: https://www.bzfe.de/einfache-sprache/essen-und-stress/ (zuletzt abgerufen am 15.05.2022).
Kalenderseite zum „Willkommen im Mai“
Welch, N.; Liebmann, C.C. (2012): Farben. Natur, Technik, Kunst. Heidelberg: Springer Verlag.
KW18
Mathias, D. (2018): Fit und gesund von 1 bis Hundert. Ernährung und Bewegung Aktuelles medizinisches Wissen zur Gesundheit. 4., vollständig aktualisierte und erweiterte Auflage. Berlin, Germany: Springer.
KW19 (Quelle kommt auch in KW 38/48 vor, daher dort nicht nochmal aufgeführt)
Heseker (2019): Die Nährwerttabelle. 6. Auflage. Umschau Zeitschriftenverlag.
KW20
Wellabe (o. J.): Wie lange kann sich der Mensch konzentrieren? Online verfügbar unter: https://www.wellabe.de/magazine/wie-lange-kann-sich-der-mensch-konzentrieren (abgerufen am 21.09.2023).
KW21
Quarks (2021): Fitness-Fakten: So trainierst du richtig. Online verfügbar unter: https://www.quarks.de/gesundheit/muskel-fakten-so-trainierst-du-richtig/ (abgerufen am 06.05.2022).
Kalenderseite zu „Willkommen im Juni“
Beckhoff, J. (2022): Saisonzeiten bei Obst und Gemüse. Online verfügbar unter: https://www.bzfe.de/nachhaltiger-konsum/orientierung-beim-einkauf/der-saisonkalender/saisonzeiten-bei-obst-und-gemuese/ (abgerufen am: 03.05.2022).
Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (2022): Zu gut für die Tonne! Tipps für zu Hause. Online verfügbar unter: https://www.zugutfuerdietonne.de/tipps-fuer-zu-hause (abgerufen am: 03.05.2022).
KW22
World Health Organization (2019): Sustainable healthy diets. Guiding principles. Online verfügbar unter: https://www.fao.org/3/ca6640en/ca6640en.pdf (abgerufen am 04.05.2022)
KW23
Nieman, D. C.; Henson, D. A.; Austin, M. D.; Sha, W. (2011): Upper respiratory tract infection is reduced in physically fit and active adults. British journal of sports medicine, 45(12), 987-992.
Institut für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen (2018): Schwarzer Hautkrebs. Wie kann man sich vor zu viel Sonne schützen?. Online verfügbar unter: https://www.gesundheitsinformation.de/wie-kann-man-sich-vor-zu-viel-sonne-schuetzen.html (abgerufen am 28.04.22).
KW24
Öffentliches Gesundheitsportal Österreichs (2021): Beruf und Arbeitsbelastungen. Online verfügbar unter: https://www.gesundheit.gv.at/leben/lebenswelt/beruf/gesundheit-arbeit/beruf-arbeitsbelastung (abgerufen am 08.05.2022).
Kaluza, Gert (2015): Gelassen und sicher im Stress. Das Stresskompetenz-Buch: Stress erkennen, verstehen, bewältigen. Berlin / Heidelberg: Springer-Verlag.
KW25
Diebold-Napierala, F. (2021): Superfood. Online verfügbar unter: https://www.bzfe.de/einfache-sprache/einkaufen/superfood/ (zuletzt abgerufen am 15.06.22).
Kalenderseite zu „Willkommen im Juli“
Umweltbundesamt (Hrsg.) (2019): Klimawandel und Gesundheit. Online verfügbar unter: https://www.umweltbundesamt.de/sites/default/files/medien/479/publikationen/190617_uba_fl_tipps_fur_sommerliche_hitze_und_hitzewellen_bf_0.pdf (abgerufen am: 24.03.2022).
Bundesamt für Strahlenschutz (Hrsg.) (2017): Sonne und Sonnenschutz. Online verfügbar unter: https://www.bfs.de/SharedDocs/Downloads/BfS/DE/broschueren/opt/strko-sonne-und-sonnenschutz.html (abgerufen am: 24.03.2022).
Deutsches Krebsforschungszentrum (2022): Hautkrebsrisiko UV-Strahlung: Wie kann man sich schützen? Online verfügbar unter: https://www.krebsinformationsdienst.de/service/iblatt/iblatt-uv-sonnenschutz.pdf (abgerufen am: 02.05.2022).
KW26
Institut für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen (2019): Was tun bei unspezifischen Nackenschmerzen?. Online verfügbar unter: https://www.gesundheitsinformation.de/was-tun-bei-unspezifischen-nackenschmerzen.html (abgerufen am 12.05.2022).
KW27
WHO (2019): Healthy diet. Online verfügbar unter: https://apps.who.int/iris/bitstream/handle/10665/325828/EMROPUB_2019_en_23536.pdf (abgerufen am 21.09.23).
KW29
Raschka, C.; Ruf, S. (2018): Sport und Ernährung. Wissenschaftlich basierte Empfehlungen, Tipps und Ernährungspläne für die Praxis. 4., unveränderte Auflage. Stuttgart: Thieme, S. 84-87.
Deutsche Gesellschaft für Ernährung e. V. (2020): Wasser trinken. Online verfügbar unter: https://www.dge-medienservice.de/wasser-trinken-fit-bleiben-10er-pack.html. (abgerufen am: 08.05.2022).
KW30
Maeda, N.; Yoshida, H.; Miyushina, Y. (2010): Chapter 26 - Spinach and Health: Anticancer Effect. In: Watson, R.R.; Preedy, V.R. (Hrsg). Bioactive food in promoting health: Fruits and Vegetables. Academic Press: S. 393-405.
Volpe, S. L. (2013): Practical Tips for Healthy Eating, ACSM’s Health & Fitness Journal 17 (3): S. 26-27.
KW31
CogniFit Inc (o. J.): Koordination. Eine grundlegende Fähigkeit. Online verfügbar unter: https://www.cognifit.com/de/koordination (abgerufen am 21.09.23).
KW32
Essentialmealdelivery (2021): 6 fun facts about healthy eating. Online verfügbar unter: https://www.essentialmealdelivery.com/2020/12/12/6-fun-facts-about-healthy-eating/ (abgerufen am 21.09.23).
KW33
Meeusen, R. (2014): Exercise, nutrition and the brain. Sports Medicine 44: 47 - 56.
KW34
Deutscher Verband für Physiotherapie e.V. (2022): Rückenschmerzen. Online verfügbar unter: https://www.physio-deutschland.de/patienten-interessierte/krankheitsbilder/orthopaedische-erkrankungen/rueckenschmerzen.html (abgerufen am 08.05.2022).
Institut für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen (2020): Bandscheibenvorfall. Online verfügbar unter: https://www.gesundheitsinformation.de/bandscheibenvorfall.html (abgerufen am 08.05.2022).
Kalenderseite zu „Willkommen im September“
Paufler, A. (2019). Kleine Hormonfibel. In: Führung - Kreativität - Innovation. Springer Gabler, Wiesbaden: S.355-369.
KW35
Deutsche Gesellschaft für Ernährung e.V. (2021): Sekundäre Pflanzenstoffe und Gesundheit. Online verfügbar unter: https://www.dge.de/wissenschaft/weitere-publikationen/fachinformationen/sekundaere-pflanzenstoffe-und-ihre-wirkung/ (abgerufen am 11.04.2022).
KW36
Seidel, M. (2022): Krankheiten. Sehnenscheidenentzündung. Online verfügbar unter: https://www.netdoktor.de/krankheiten/sehnenscheidenentzuendung/ (abgerufen am 16.05.2022).
KW37
Tseng, J.; Poppenk, J. (2020): Brain meta-state transitions demarcate thoughts across task contexts exposing the mental noise of trait neuroticism. Nature Communications 11: 3480.
Khoury, B.; Lecomte, T.; Fortin, G.; Masse, M.; Therien, P.; Bouchard, V.; Chapleau, M.; Paquin, K.; Hofmann, S. (2013): Mindfulness-based therapy: A comprehensive meta-analysis. Clinical Psychology Review 33 (6): S. 763-771.
KW38
Deutsche Gesellschaft für Ernährung e.V. (2021): Getreide, Getreideprodukte und Kartoffeln. Online verfügbar unter: https://www.dge.de/gesunde-ernaehrung/dge-ernaehrungsempfehlungen/dge-ernaehrungskreis/getreide-getreideprodukte-und-kartoffeln/ (abgerufen am: 21.09.23).
Kalenderseite zu „Willkommen im Oktober“
Initiative Neue Qualität der Arbeit (Hrsg.) (2019): Kein Stress mit dem Stress. Eine Handlungshilfe für Beschäftigte. Online verfügbar unter: https://bit.ly/3LAVOnZ (abgerufen am: 24.03.2022).
KW39
Albrecht, K. (2018): Körperhaltung. Modernes Rückentraining. 4., aktualisierte Auflage. Stuttgart: Georg Thieme Verlag, S. 144.
Haber, P. (2018): Motorische Grundfähigkeiten. In: Haber, P. (Hrsg.): Leitfaden zur medizinischen Trainingsberatung. Berlin, Heidelberg: Springer Berlin Heidelberg: 115–128.
KW40
Bognar A. (2006): Nährwert- und Vitamingehalte ausgewählter Winterkürbissorten. Ernährungs-Umschau 53 2006 (Heft 8): 305-308.
KW42
Yim, J.(2016): Therapeutic Benefits of Laughter in Mental Health: A Theoretical Review. The Tohoku Journal of Experimental Medicine 239 (3): 243-249.
Kim, S.; Hagan, K.; Grodstein, F.;DeMeo, D.; De Vivo,I.; Kubzansky,L. (2017): Optimism and Cause-Specific Mortality: A Prospective Cohort Study. American Journal of Epidemiology 185 (1): 21–29.
KW43
WHO (2019): Essential nutrition actions: mainstreaming nutrition through the life-course. Online verfügbar unter: https://apps.who.int/iris/bitstream/handle/10665/326261/9789241515856-eng.pdf?ua=1 (abgerufen am 21.09.23).
Kalenderseite zu „Willkommen im November“
WHO (2022): WHO European Regional Obesity Report 2022. Online verfügbar unter: https://apps.who.int/iris/bitstream/handle/10665/353747/9789289057738-eng.pdf (abgerufen am 21.09.23).
KW44
Posmyk, W. (2022): Schwimmen. Online verfügbar unter: https://www.onmeda.de/gesundheit/sport/schwimmen-id201301/ (abgerufen am 14.05.2022).
Neumann, N-U.; Frasch, K. (2007): Die Bedeutung regelmäßiger körperlicher Aktivität für Gesundheit und Wohlbefinden. Deutsche Medizinische Wochenschrift 132 (45): 2.387-2.391.
KW45
Deutsche Gesellschaft für Ernährung e.V. (2022): Getränke Online verfügbar unter: https://www.dge.de/gesunde-ernaehrung/dge-ernaehrungsempfehlungen/dge-ernaehrungskreis/getraenke/ (abgerufen am: 21.09.23).
KW46
Tracy, B. (2018): Ziele. Setzen – Verfolgen - Erreichen. 2 Aufl. Frankfurt. Campus. S.18f.
KW47
Heimsoeth, A. (2015): Du bist, was du denkst: Die Macht der Gedanken. In: Heimsoeth, A. (Hrsg.): Chefsache Kopf. Wiesbaden: Springer Fachmedien Wiesbaden: 37–63.
KW49
Low, S. (2018): Overcoming Gravity: Schwerkraft überwinden. 1.Aufl. München: riva Verlag. S. 130-136.
KW50
Kini, P.; Wong, J.; McInnis, S.; Gabana, N.; Brown, J. (2016): The effects of gratitude expression on neural activity. NeuroImage 128: 1-10.
Harvard Health Publishing (2021): Giving thanks can make you happier. Online verfügbar unter: https://www.health.harvard.edu/healthbeat/giving-thanks-can-make-you-happier (abgerufen am 04.05.2022).
KW52
Maltz, M. (1977, 1960): Psycho-cybernetics. New York: Pocket Books.