top of page

Quellen Gesundheitskalender

 

KW1

Elmadfa, I. et al. (2017): Die große GU Nährwert Kalorien Tabelle. München: GRÄFE UND UNZER Verlag.

 

KW2

O.A. (2019): Verspannungen lösen und vermeiden. Online verfügbar unter: https://www.physiozentrum.ch/2019/10/verspannungen-loesen-und-vermeiden/ (abgerufen am 09.01.2024)

 

Yim, J. E. (2015): Optimal pillow conditions for high-quality sleep: a theoretical review. Indian Journal of Science and Technology, 8(S5), 135-139.

 

Bieri, L. (2022): Ergonomie am Arbeits­platz hilft gegen Nacken­schmerzen. Online verfügbar unter: https://www.css.ch/de/privatkunden/meine-  gesundheit/koerper/knochen-muskeln/ergonomie-am-arbeitsplatz.html (abgerufen am 09.01.2024)

KW3

​Ruth, A. (2015): The health benefits of nose breathing. Nursing in General Practice, 40-42.

Universität Würzburg (2023): Atemübung aus dem Yoga. Online verfügbar unter: https://www.med.uni-  wuerzburg.de/fileadmin/0300-ccc/2023/14_Wechselatmung.pdf (abgerufen am 09.01.2024).

 

DHU (2023): Atemübungen zur Entspannung. Online verfügbar unter: https://www.dhu.de/ratgeber/atemuebungen (abgerufen am 09.01.2024).

 

KW4

Norddeutscher Rundfunk (o. J.): Misopaste. Online verfügbar unter: https://www.ndr.de/ratgeber/kochen/zutaten/Misopaste,zutat1354.html (abgerufen am 17.01.2024)

 

Rösch, R.; Lobitz, R., Rempe, C. (2023): Wasser: Gesund trinken. Warum ist Trinken so wichtig? Online verfügbar unter: https://www.bzfe.de/lebensmittel/vom-acker-bis-zum-teller/wasser/wasser-gesund-trinken/ (abgerufen am 11.01.2024)

 

KW5

Amt für Sport und Gesundheitsförderung (2023): Hey Zug! So entsteht Lebensfreude! - Grosse Schritte-Challenge. Online verfügbar unter:    https://www.psgz.ch/news/hey-zug-so-entsteht-lebensfreude-grosse-schritte-challenge/ (abgerufen am 09.01.2024).

 

Böhl, L. (2023): Wie viele Schritte sind 1 Kilometer? Stuttgarter-Zeitung. Online verfügbar unter: https://www.stuttgarter-zeitung.de/inhalt.wie-viele-schritte-1-kilometer-mhsd.08f12f31-8ec5-49a1-9032-29c4f93fd3e9.html#:~:text=Sehen%20Sie%20einfach%20in%20unserer%20Tabelle%20nach.&text=Wenn%20man%20davon%20ausgeht%2C%20dass,etwa%201266%20bis%201515%20Schritten. (Abgerufen am 09.01.2024).

 

Willkommensseite Februar

Dahl, C. & Dlugosch, G. E. (2019): Besser leben! Ein Seminar zur Stärkung der Selbstfürsorge von psychosozialen Fachkräften. Prävention und Gesundheitsförderung, 15 (1), 27-35.

 

Mental Health America (o. J.): Taking Time for Yourself. Online verfügbar unter: https://mhanational.org/taking-time-yourself (abgerufen am 15.01.2024).

 

 

KW6

Fries, E., & Kirschbaum, C. (2009): Chronischer Stress und stressbezogene Erkrankungen. Stress- und Schmerzursachen verstehen. Gesundheitspsychologie und-soziologie in Prävention und Rehabilitation, 113-126.

 

Hunter, M. R.; Gillespie, B. W., Chen, S. Y. (2019): Urban Nature Experiences Reduce Stress in the Context of Daily Life Based on Salivary Biomarkers. Front. Psychol. 10:722.

 

KW7

Groeneveld, M.; Müller, C. (2023): Hülsenfrüchte: Gesund essen: Was macht Hülsenfrüchte so wertvoll? Online verfügbar unter: https://www.bzfe.de/lebensmittel/vom-acker-bis-zum-teller/huelsenfruechte/huelsenfruechte-gesund-essen/ (abgerufen am 12.01.2024)

 

Verbraucherzentrale Bayern (2017): Wozu verwendet man Aquafaba? Essen, Trinken und Genuss – hätten Sie‘s gewusst? Online verfügbar unter: https://www.verbraucherzentrale-bayern.de/wissen/haetten-sies-gewusst/wozu-verwendet-man-aquafaba-21133(abgerufen am 15.01.2024)

 

KW8

Institut für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen (2024): Wie funktioniert die Wirbelsäule?. Online verfügbar unter: https://www.gesundheitsinformation.de/wie-funktioniert-die-wirbelsaeule.html (abgerufen am 22.01.2024).

 

KW9

Fieber, T. (2019): Ernährung mit Vollkorn. Online verfügbar unter: https://www.planet-wissen.de/gesellschaft/lebensmittel/brot/was-ist-vollkorn-100.html (abgerufen am 12.01.2024)

 

Willkommensseite März

Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit (o.J.): Superfoods. Online verfügbar unter: https://www.bvl.bund.de/DE/Service/01_Infothek/07_themen/superfoods/superfoods_node.html (abgerufen am 12.01.2024)

 

KW10

Institut für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen (2023): Wie funktioniert der Gleichgewichtssinn? Online verfügbar unter: https://www.gesundheitsinformation.de/wie-funktioniert-der-gleichgewichtssinn.html (abgerufen am 24.01.2024)

 

Finegan, O. (2020): Fit im Kopf: Koordination trainieren. Online verfügbar unter: https://www.apotheken-umschau.de/gesund-bleiben/fit-im-alter/fit-im-kopf-koordination-trainieren-830359.html (abgerufen am 24.01.2024)

 

KW11

Seitz, H. (2019): Vitamine und Mineralstoffe. Online verfügbar unter: https://www.bzfe.de/service/news/aktuelle-meldungen/news-archiv/meldungen-2019/november/vitamine-und-mineralstoffe/ (abgerufen am 29.01.2024)

 

Institut für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen (o.J.): Vitamine. Online verfügbar unter: https://www.gesundheitsinformation.de/glossar/vitamine.html (abgerufen am 29.01.2024)

 

Öffentliches Gesundheitsportal Österreichs (o. J.): Rote Rüben. Online verfügbar unter: https://www.gesundheit.gv.at/leben/ernaehrung/saisonkalender/alle/rote-rueben.html (abgerufen am 16.01.2024).

 

Industrieverband Agrar e. V. (2017): Rote Beete: Bringt Farbe in die Küche. Online verfügbar unter: https://www.iva.de/iva-magazin/schule-wissen/rote-bete-bringt-farbe-die-kueche (abgerufen am 16.01.2024)

 

KW12

Lubik, N.; Gräf, M. (2023): Die Kraft der Dankbarkeit! Eine experimentelle Längsschnittstudie zum Einfluss von Dankbarkeitstagebüchern auf Achtsamkeit, Coping und Stress. MA Akademie Verlagsund Druck-Gesellschaft mbH. Essen.

 

KW13

Öffentliches Gesundheitsportal Österreichs (2021): Die Schulter. Online verfügbar unter: https://www.gesundheit.gv.at/krankheiten/koerper/bewegungsapparat/schulter.html (abgerufen am 25.01.2024)

KW14

 

Napirca J. (2022): Trend-Rezept: Was ist eine Poké Bowl und was ist drin in der hawaiianischen Spezialität? Online verfügbar unter: https://www.merkur.de/leben/genuss/rezept-warum-heisst-spezialitaet-aus-hawaii-so-trend-superfood-poke-bowl-zr-91919792.html (abgerufen am 01.02.2024)

 

Kreutz, H. (2020): Edamame. Gemüsesnack aus Sojabohnen. Online verfügbar unter: https://www.bzfe.de/service/news/aktuelle-meldungen/news-archiv/meldungen-2020/april/edamame/ (abgerufen am 01.02.2024)

 

KW14

Stussman B.J.; Black L.I.; Barnes P.M.; Clarke T.C.; Nahin R.L. (2015): Wellness-related use of common complementary health approaches among adults: United States, 2012. National health statistics reports; no 85. Hyattsville, MD: National Center for Health Statistics.

 

KW15

Ezrin, S. (2021): 16 Benefits of Yoga That Are Supported by Science. Online verfügbar unter: https://www.healthline.com/nutrition/13-benefits-of-yoga (abgerufen am 31.01.2024).

 

KW16

Schon, H. (2020): Meal Prepping: Vorkochen neu entdeckt. Online verfügbar unter: https://www.bzfe.de/nachhaltiger-konsum/lagern-kochen-essen-teilen/meal-prepping/ (abgerufen am 31.01.2024).

 

Harvard T.H. Chan (o. J.): The Nutrition Source: Quinoa. Online verfügbar unter: https://www.hsph.harvard.edu/nutritionsource/food-features/quinoa/ (abgerufen am 31.01.2024).

 

Hofmann, L. (2015): Quinoa und Amaranth. Ernährung im Fokus. 15-05-06. S.156-159

 

KW17

Öffentliches Gesundheitsportal Österreichs (2019): Entspannt & fokussiert durch Achtsamkeit. Online verfügbar unter: https://www.gesundheit.gv.at/leben/stress/achtsamkeit.html (abgerufen am 31.01.2024).

 

Kuss, M. (2021): Psychologie. Achtsamkeit. Online verfügbar unter: https://www.planet-wissen.de/gesellschaft/psychologie/achtsamkeit/index.html (abgerufen am 05.02.2024).

 

Deutsche Gesellschaft für Ernährung e.V. (o. J.): Vollwertig essen und trinken nach den 10 Regeln der DGE. Online verfügbar unter: https://www.dge.de/gesunde-ernaehrung/dge-ernaehrungsempfehlungen/10-regeln/ (abgerufen am 02.02.2024)

 

Willkommensseite Mai

Deutsche Gesellschaft für Ernährung e.V. (2021):  High-Protein-Produkte sind überflüssig. Online verfügbar unter: https://www.dge.de/presse/meldungen/2021/high-protein-produkte-sind-ueberfluessig/ (abgerufen am 23.02.2024).

 

Deutsche Gesellschaft für Ernährung e.V. (2017): Wie viel Protein brauchen wir? Online verfügbar unter:  https://www.dge.de/presse/meldungen/2011-2018/wie-viel-protein-brauchen-wir (abgerufen am 23.02.2024).

 

KW18

Öffentliches Gesundheitsportal Österreichs (2021): Die Muskeln. Online verfügbar unter: https://www.gesundheit.gv.at/krankheiten/koerper/bewegungsapparat/muskel.html (abgerufen am 14.02.2024).

 

Öffentliches Gesundheitsportal Österreichs (2020): Ernährung & Krafttraining. Online verfügbar unter: https://www.gesundheit.gv.at/leben/bewegung/sport-ernaehrung/krafttraining-ernaehrung.html (abgerufen am 14.02.2024).

 

KW19

Norddeutscher Rundfunk (2024): Joghurt, Quark, Skyr: Was unterscheidet die Milchprodukte? Online verfügbar unter: https://www.ndr.de/ratgeber/kochen/warenkunde/Joghurt-Quark-und-Skyr-Was-unterscheidet-die-Milchprodukte,milchprodukte108.html (abgerufen am 14.02.2024).

 

 

KW21

Deutsche Herzstiftung (o. J.): So schützt grüner Tee Ihr Herz. Online verfügbar unter: https://herzstiftung.de/ihre-herzgesundheit/gesund-bleiben/ernaehrung/gruener-tee (abgerufen am 22.02.2024).

 

KW22

Tomasits, J.; Haber, P. (2003): Regeneration. In: Leistungsphysiologie. Springer, Vienna: S. 129-130.

 

Wildemann, B. (o. J.): Muskuloskeletale Regeneration. Sportärztezeitung. Online verfügbar unter: https://sportaerztezeitung.com/rubriken/training/13204/muskuloskeletale-regeneration/ (abgerufen am 15.02.2024).

 

Röcker, A. (2021): In Bestform. Regeneration nach dem Sport: Wie viel Erholung muss sein? Spektrum der Wissenschaft. Online verfügbar unter: https://www.spektrum.de/kolumne/regeneration-nach-dem-sport-wie-viel-erholung-muss-sein/1915714 (abgerufen am 15.02.2024).

 

Willkommensseite Juni

Bundesgesundheitsministerium (o. J.): Früherkennung. Online verfügbar unter: https://www.bundesgesundheitsministerium.de/themen/krankenversicherung/online-ratgeber-krankenversicherung/medizinische-versorgung-und -leistungen-der-krankenversicherung/frueherkennung.html (abgerufen am: 23.02.2024).

 

Verbraucherzentrale. (2023): Früherkennung: Diese Vorsorgeuntersuchungen stehen Ihnen zu. Online verfügbar unter:  https://www.verbraucherzentrale.de/wissen/gesundheit-pflege/krankenversicherung/frueherkennung-diese-vorsorgeuntersuchungen-stehen-ihnen-zu-10429 (abgerufen am: 23.02.2024).

 

Porst, M.; von der Lippe, E.; Leddin, J.; Anton, A.; Wengler, A.; Breitkreuz, J.; Schüssel, K.; Brückner, G.; Schröder, H.; Gruhl, H.; Plaß, D.; Barnes, B.; Busch, M.A.; aller, S.; Hapke, U.; Neuhauser, H.; Reitzle, L.; Scheidt-Nave, C.; Schlotmann, A.;  Steppuhn, H.; Thom, J..; Ziese, T.; Rommel, A. (2022): The burden of disease in Germany at the national and regional level—results in terms of disability-adjusted life years (DALY) from the BURDEN 2020 study. Dtsch Arztebl Int: 119: 785–92. DOI: 10.3238/arztebl.m2022.0314

 

KW24

Elmadfa, I. et al. (2017): Die große GU Nährwert Kalorien Tabelle. München: GRÄFE UND UNZER Verlag.

 

KW25

Schön Klinik Gruppe (o.J.):  Plattfuß und Hohlfuß. Online verfügbar unter: https://www.schoen-klinik.de/plattfuss-und-hohlfuss (abgerufen am: 15.02.2024).

 

Gesundeit.gv.at (2022): Senkfuß und Plattfuß.  Online unter: https://www.gesundheit.gv.at/krankheiten/koerper/fussfehlstellung/senkfuss-plattfuss.html (abgerufen am: 15.02.2024).

 

KW26

Cibdol (2023): Visualisierung zur Beruhigung des Nervensystems. Online verfügbar unter: https://www.cibdol.com/de/blog/1643-visualisierung-zur-beruhigung-des-nervensystems#visualisierung-zum-loslassen-von-%C3%A4ngsten (abgerufen am 15.02.2024).

 

Willkommensseite Juli

Bundesministerium für Bildung und Forschung (o. J.): Gutes Fett, schlechtes Fett. Online verfügbar unter: https://www.gesundheitsforschung-bmbf.de/de/gutes-fett-schlechtes-fett-8035.php (abgerufen am 27.02.2024).


KW27

Fach-Symposium der Gesellschaft für Biofaktoren e.V. (2018): Presseinformation. Experten warnen: Bei alternden Menschen wird Nährstoff-Mangel häufig unterschätzt. Hamburg.

 

KW28

Kenhub (2023):  Untere Extremität. Online verfügbar unter:  https://www.kenhub.com/de/library/anatomie/anatomie-der-unteren-extremitat (abgerufen am 18.02.2024).

 

Stuttgarter Nachrichten (2020): Welche Folgen Bewegungsmangel haben kann. Online verfügbar unter:  https://www.stuttgarter-nachrichten.de/inhalt.bewegungsmangel-mhsd.0746517a-3201-4a79-b021-89de16e89d2a.html (abgerufen am 18.02.2024).

 

KW29

Bundesministerium für Bildung und Forschung (o. J.): Ernährungsforschung – Was uns gesund hält. Gutes Fett, schlechtes Fett. Online verfügbar unter: https://www.gesundheitsforschung-bmbf.de/de/gutes-fett-schlechtes-fett-8035.php (abgerufen am 18.02.2024).

 

Die Deutsche Gesellschaft für Ernährung (DGE) (2016): Regelmäßig Fisch auf den Tisch! Online verfügbar unter: https://www.dge.de/presse/meldungen/2011-2018/weniger-fleisch-auf-dem-teller-schont-das-klima/dge-empfiehlt-auf-fettmenge-und-qualitaet-achten/regelmaessig-fisch-auf-den-tisch/ (abgerufen am 19.02.2024).

 

KW31

Apotheken Umschau (2023): Beweglich bleiben: So wichtig ist Dehnen für unsere Muskeln. Online verfügbar unter: https://www.apotheken-umschau.de/gesund-bleiben/sport-und-bewegung/was-bringt-dehnen-muskeln-930603.html#praktische-bungen (abgerufen am 20.02.2024).

 

Hülse, M.; Tuschy-Nitsch, D. (2014): Funktionskreis Körper: Grundformen der Muskeltätigkeit. In: Leitlinien der Stimmtherapie. (S.165-166).  Georg Thieme Verlag KG, Stuttgart. Online verfügbar unter:  https://www.thieme-connect.de/products/ebooks/lookinside/10.1055/b-0034-93051# (abgerufen am 20.02.2024).

 

Willkommensseite August

Berufsverband Deutscher Internistinnen und Internisten (o. J.): Stress. Online verfügbar unter: https://www.internisten-im-netz.de/fachgebiete/psyche-koerper/stress.html (abgerufen am 05.03.2024).

 

KW32

Meier, S. (2023): Die Wirkung von Beta-Carotin. Online verfügbar unter: https://www.zentrum-der-gesundheit.de/ernaehrung/vitamine/weitere-vitamine/beta-carotin-wirkung (abgerufen am 05.03.2024).

 

KW33

IHK Karlsruhe (o. J.): Wie online sind wir? Online verfügbar unter: https://www.ihk.de/karlsruhe/fachthemen/digitale-medien/wie-online-sind-wir-5087690 (abgerufen am: 23.02.2024).

 

Digital Affin (2023): Alle Statistiken zur Mediennutzung und -konsum zusammengefasst. Online verfügbar unter:  https://www.digital-affin.de/statistiken/mediennutzung-statistik/ (abgerufen am: 23.02.2024).

 

KW34

Wen, C.P.,;Wai, J.P.; Tsai, M.K.; Yang, Y.C.; Cheng, T.Y.; Lee, M.C.; Chan, H.T.; Tsao, C.K.; Tsai, S.P.; Wu, X. (2011): Minimum amount of physical activity for reduced mortality and extended life expectancy: a prospective cohort study. Lancet; 378: 1244–53.


Stiftung Gesundheitswissen (2022): Gesünder leben mit Bewegung. Online verfügbar unter: https://www.stiftung-gesundheitswissen.de/wissen/gesuender-leben-mit-bewegung/warum-ist-bewegung-wichtig (abgerufen am 29.02.2024).

 

KW35

Kreuz, H. (o.J.): Pinienkerne in der Küche. Online verfügbar unter:  https://www.bzfe.de/service/news/aktuelle-meldungen/news-archiv/meldungen-2023/november/pinienkerne-in-der-kueche/ (abgerufen am 27.02.2024)

KW37

 

Einfachganzleben (o. J.): Schwierige Situationen ganz leicht meistern. Online verfügbar unter: https://www.einfachganzleben.de/meditation-achtsamkeit/schwierige-situationen-ganz-leicht-meistern (abgerufen am 01.03.2024).

 

Rheuma Liga (2023): Gesundheitspsychologin: Wie man schwierige Situationen meistert. Online verfügbar unter: https://www.rheuma-liga.de/aktuelles/detailansicht/gesundheitspsychologin-wie-man-schwierige-situationen-meistert (abgerufen am 01.03.2024).

 

KW39

Vantage Fit (2023): Office Fitness Challenge: 8 lustige und spannende Ideen, die Sie ausprobieren sollten. Online verfügbar unter: https://www.vantagefit.io/de/blog/buro-fitness-challenge/ (abgerufen am 01.03.2024).

 

Owayo (o. J.): Fitness-Challenge: Ideen und Tipps. Online verfügbar unter: https://www.owayo.de/magazin/fitness-challenge-de.htm#Radfahr-Challenge (abgerufen am 01.03.2024).

 

KW40

Breymeyer K. et al. (2016): Subjective mood and energy levels of healthy weight and overweight/obese healthy adults on high-and low-glycemic load experimental diets. In: Appetite, Ausgabe 107, Seiten 253-259. Online abrufbar unter: https://www.sciencedirect.com/science/article/abs/pii/S0195666316303221 (abgerufen am 14.07.2024).

 

Ludwig, D.S., Ebbeling, C.B. (2018): The Carbohydrate-Insulin Model of Obesity: Beyond ‘Calories In, Calories Out’. URL: https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pmc/articles/PMC6082688/ (abgerufen am 14.07.2024).

 

Shukla A.p: et al. (2015): Food Order Has a Significant Impact on Postprandial Glucose and Insulin Levels. In: Diabetes Care, Band 38, Ausgabe 7. URL: https://diabetesjournals.org/care/article/38/7/e98/30914/Food-Order-Has-a-Significant-Impact-on (abgerufen am 14.07.2024).

 

KW41

Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (2024): Resilienz. Online verfügbar unter: https://www.bmz.de/de/service/lexikon/70564-70564 (abgerufen am 11.03.2024).

 

Ong, T. (2022): 5 Fakten aus der Resilienzforschung. Online verfügbar unter: https://tim-ong.de/5-fakten-aus-der-resilienzforschung/ (abgerufen am 11.03.2024).

 

KW42

Jakimov, P. (2021): Muskelkater – der schleichende Schmerz. Online verfügbar unter: https://www.uni-siegen.de/sport/blog/952534.html#:~:text=Der%20Begriff%20Muskelkater%20leitet%20sich,eine%20Entz%C3%BCndung%20der%20Muskeln%20handelt. (abgerufen am 11.03.2024).

 

Institut für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen (IQWiG) (2023): Muskelzerrung und Muskelfaserriss. Online verfügbar unter: https://www.gesundheitsinformation.de/muskelzerrung-und-muskelfaserriss.html (abgerufen am 11.03.2024).

 

KW43

Bundesministerium für Soziales, Gesundheit, Pflege und Konsumentenschutz (2024): Pilze. Online verfügbar unter: https://www.gesundheit.gv.at/leben/ernaehrung/saisonkalender/alle/pilze.html (abgerufen am 05.03.2024).

 

KW44

Bergmann, J. (o.J.): Unterschied zwischen Yoga und Pilates. Online verfügbar unter: https://www.akademie-sport-gesundheit.de/magazin/vergleich-yoga-pilates.html (abgerufen am 11.03.2024).

 

Rahn, S. (o.J.): Wer war Pilates. Online verfügbar unter: https://www.pilates-lesson.de/wer-war-pilates/ (abgerufen am 11.03.2024).

KW45

Kübler Sport (2021): Igelbälle in der Therapie – Wirkungen und Übungen. Online verfügbar unter: https://www.kuebler-sport.de/blog/igelbaelle-in-der-therapie-wirkungen-und-uebungen/ (abgerufen am 20.03.2024).

 

Muskel und Gelenkschmerzen (o. J.): Selbstmassage – So wird’s gemacht! Online verfügbar unter: https://www.muskel-und-gelenkschmerzen.de/triggerpunkte/selbstmassage/ (abgerufen am 20.03.2024).

KW47

Aufrechte Körperhaltung (o. J.): Mobilisationstraining (Mobility-Training). Online verfügbar unter: https://www.aufrechte-koerperhaltung.de/training-zur-aufrechten-koerperhaltung/aktive-mobilisation/ (abgerufen am 20.03.2024).

 

Deutsche Fitnesslehrer Vereinigung E.V. (o. J.): Mobilisation. Online verfügbar unter: https://www.dflv.de/mobilisation.html (abgerufen am 20.03.2024).

KW48

Verbraucherzentrale bayern (2022): Was ist der Unterschied zwischen Apfelmus und Apfelmark? Online verfügbar unter: https://www.verbraucherzentrale-bayern.de/wissen/haetten-sies-gewusst/was-ist-der-unterschied-zwischen-apfelmus-und-apfelmark-79080 (abgerufen am 19.03.2024).

 

KW50

Bergmann, J. (2024): Kinderyoga: Vorteile und positive Auswirkungen. Online verfügbar unter: https://www.akademie-sport-gesundheit.de/magazin/kinderyoga.html (abgerufen am 19.03.2024).

 

Tallen, G. (2023): Aufbau und Funktion des Knochens. Online verfügbar unter: https://www.gpoh.de/kinderkrebsinfo/content/erkrankungen/weitere_solide_tumoren/osteosarkom/knochenaufbau_und__funktion/index_ger.html (abgerufen am 19.03.2024).

 

KW51

Franck, A. (2020): Hunger und Sättigung. Online verfügbar unter: https://www.quarks.de/gesundheit/ernaehrung/das-muss-passieren-damit-wir-satt-sind/ (abgerufen am 19.03.2024).

 

KW52

Deutsches Institut für Betriebliches Gesundheitsmanagement und Gesundheitsentwicklung (o. J.): Bewegung im Winter. Online verfügbar unter: https://www.institut-betriebliches-gesundheitsmanagement.de/bewegung-und-sport-im-winter/ (abgerufen am 19.03.2024).

 

Dür, P. (2022): Ist Sport in der Kälte für meine Atemwege schädlich? Online verfügbar unter: https://www.luks.ch/newsroom/ist-sport-der-kaelte-fuer-meine-atemwege-schaedlich (abgerufen am 19.03.2024).

 

KW 53

Nier, H. (2019): Wie lang die guten Vorsätze halten. Online verfügbar unter: https://de.statista.com/infografik/20354/zeitraum-den-die-befragten-ihre-guten-vorsaetze-einhalten/ (abgerufen am 19.03.2024).

bottom of page